Wie sieht die neue Tages- und Wochenstruktur aus?

Damit sich die Kinder (und Sie als Eltern) im neuen Tagesablauf gut zurechtfinden, nutzen wir nautische Begriffe, die den Schultag strukturieren und Orientierung geben.

Ankerzeit

Hier „wirft die Klasse den Anker“. Ankerzeit ist Lernzeit, in der das Kind angeleitet schreibt, liest, rechnet, denkt, Fähigkeiten/Fertigkeiten in Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Englisch, Religion, Arbeitsplan übt. Es bedeutet gemeinsame Zeit in der Klassengemeinschaft. In dieser Zeit geht es um Ankommen, Orientierung, gemeinsame Lernimpulse und -gespräche.

Segelzeit

Die „Segel werden gesetzt“. Es beginnt die selbstgesteuerte Lernzeit während einer langen Mittagspause, in der die Kinder aus verschiedenen pädagogischen Angeboten in den Räumen der Schule wählen können. Neben dem Essen in der Mensa wählen die Kinder zum Beispiel zwischen einer Kreativzeit im Kunstraum, Lesezeit im EMAlieschen, Bauen mit Kapla oder Lego, Bewegung in der Sporthalle oder auf dem Schulhof. Diese Zeit ist offen, aber klar begleitet – jedes Kind darf hier eigenverantwortlich entdecken, lernen und gestalten.

Alle an Bord!

Diese Zeit gehört dem demokratischen Miteinander. Die Klasse trifft sich im Klassenrat, der Kinderkonferenz und bei Versammlungszeiten, um sich auszutauschen, Konflikte zu klären, zu reflektieren, zu planen oder gemeinsame Anliegen zu besprechen. Es geht um Mitbestimmung, Verantwortung und Zusammenhalt – alle sind „an Bord“, in der Monatsfeier kommt die gesamte Schulgemeinschaft zusammen.

In allen drei Phasen des Schultages orientieren wir uns an den Vorgaben des Lehrplans Grundschulen NRW. 

Hier sehen Sie die Rhythmisierung in einem Wochenplan.

 Stundenplansegelzeit

 

Newsletter