Informationen zur Rhythmisierung des Schulalltages in der EMA
Leitbilder/ Was leitet uns?
- Wir sind eine evangelische Grundschule, christliche Grundgedanken werden gelebt.
- Wir heißen Vielfalt willkommen und leben Inklusion. („Jeder Jeck ist anders und man darf es hier sein“)
- Wir erziehen zur Selbstständigkeit und zu demokratischem Bewusstsein.
Weitere Informationen zu unserem Konzept, Leitbild und unseren Werten finden Sie unter den Beiträgen zum Thema "Schulphilosophie".
Das Lernen der Kinder
Kinder lernen den ganzen Tagen, im Unterricht, beim Spielen, beim Beobachten, beim Mittun im Alltag. Wie wir schon seit einigen Jahren immer aufzeigen, sind wir in der EMA bemüht, kindgerechte Veränderungen zum täglichen Lernen auf den Weg zu bringen, eine Rhythmisierung des Schulalltages anzustreben.
Nahezu alle Kinder der EMA bleiben bis nachmittags in der Ganztagszeit in der Schule. Durch das additive System Unterricht-Ganztag hatten die Kinder bisher einen langen Arbeitstag, der nur durch geringe Erholungszeiten unterbrochen war. Mit zunehmendem Schulbesuchsjahr nahm diese Anspannungszeit zu und die Entspannungszeit ab.
Wir arbeiten deshalb schon lange daran, dieses System zu verändern und für die Kinder bedürfnisgerechter zu gestalten. Wie viele andere Schulen haben wir an neuen Konzepten gearbeitet: Kinder lernen mehr selbstgesteuert im Bereich der Arbeitsplan-Arbeit oder den Inselangeboten mit dem Lernen in altersgemischten Gruppen. Durch die Einführung der Monatsfeiern wird ein Miteinander und der Blick auf die Anderen verstärkt gelebt. Umstrukturierungen fanden auch mit Blick auf das „Wie“ statt durch das „Dynamische Sitzen“ mit anderen Möblierungen.
Ein großes Anliegen, die Umstrukturierung des Alltags, setzen wir nun ab Juni 2025 um:
Dazu haben wir die unterschiedlichen Lernzeiten mit Begriffen aus der Schifffahrt gewählt. Die EMA als ein Schiff, das sich bewegt auf ein Ziel:
Phasen des Lernens
- Ankerzeit: Lernzeit, in der das Kind angeleitet schreibt, liest, rechnet, denkt, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Religion, Sport/Schwimmen, Arbeitsplan übt.
- Segelzeit: Lernzeit, in der Handlungskompetenz erworben wird, Selbstwirksamkeit erfahren wird, das Kind sich ausprobiert, experimentiert, selbstgesteuert lernt. Es bearbeitet ein selbstgesetztes Projekt /Aufgabe. In diesen Bereich fallen auch die Inselangebote.
- Alle an Bord!: Lernzeit, in der Wirksamkeit erlebt wird wie im Klassenrat, Kinderkonferenz, Monatsfeier, Kreise, Plenum, Versammlungszeiten
- Freizeit: Lernzeit, Freiheit zu gestalten durch freies Spiel, AGs, Hobbies…
Veränderungen im Tagesablauf
Ab Juni werden wir den Tagesablauf der Kinder in der Woche anders gestalten. Es wird täglich eine lange Mittagspause nach vier Unterrichtsstunden geben. An zwei Tagen der Woche findet anschließend erneut Unterricht statt, an einem dieser Tage werden dann die Inselangebote sein.
Die Mittagpause bietet neben der Möglichkeit, frei zu entscheiden, wann jedes Kind essen geht, die Möglichkeit, sich frei zu entscheiden, was jedes Kind tun möchte. Erholen und frei spielen wird ebenso möglich sein wie Zeit in Angebotsräumen zu verbringen oder AGs oder offene Angebote wahrzunehmen. Spätestens ab dieser Zeit arbeiten Lehrkräfte und Ganztagsmitarbeitende vernetzt mit den Kindern. Die Begleitung der Kinder ist so pädagogisch deutlich intensiver möglich, als früher in dem getrennten additiven System. Die Inselangebote werden von mehr Pädagogen geleitet, Ausfälle können so minimiert werden. Durch diese Umstrukturierung kann der Austausch mit und über die Kinder intensiviert werden. Die Lehrkräfte nehmen mehr teil an Ritualen und Abläufen im Ganztag und begleiten die Kinder zumindest an zwei Tagen bis um 15 Uhr, wenn viele Kinder nach Hause gehen.
Um diese Struktur zu ermöglichen, haben wir die Gesamtzahl der zu erteilenden Wochenstunden in der Grundschulzeit eines Kindes gemittelt und anders verteilt.
Die Hausaufgabenzeiten wurden zeitlich anders aufgeteilt und verlegt.
Mit diesen Veränderungen erhoffen wir uns entspanntere, konzentrierte Kinder, die sich mit Freude auf Anforderungen einlassen und bereit sind, Neues zu erfahren.
Kinder, die aktuell nicht am Ganztag teilnehmen
Kinder, die nicht an der Ganztagszeit teilnehmen, müssen zu den Unterrichtszeiten nachmittags wieder in die Schule kommen. Wenn eine Unterrichtsteilnahme ab 13.30 Uhr zurzeit nicht möglich sein sollte, werden individuelle Absprachen als Ersatz getroffen. Eine Anmeldung für den Ganztag ist jederzeit möglich.