Liebe Eltern,
endlich ist es soweit, am 2. Juni segeln wir los und starten mit der neuen Rhythmisierung des Schulalltags an der EMA!
Im Zuge des Schulentwicklungsprozesses der EMAnuel-Schule, bei dem die Qualität des Unterrichts, die Lernatmosphäre und das Soziale Miteinander ausgewertet und stets weiterentwickelt werden, haben wir uns schon vor vielen Jahren auf den Weg zu einem rhythmisierten Ganztagskonzept gemacht.
Einige Meilensteine haben wir bereits erreicht. So haben wir die Arbeitspläne zur individuellen Lern- und Leistungsförderung erarbeitet. Mit den geschaffenen Inselangeboten – wie Gärtnern, Hausmeistern, Coden mit Bluebots... lernen die Kinder die Inhalte des Lehrplans NRW auf anderem Weg. Der neue Standort ermöglicht die Umsetzung des dynamischen Sitzens. Außerdem werden seitdem die Monatsfeiern gemeinsam gestaltet. Für Ihre Kinder sind diese Differenzierungsangebote selbstverständliche und regelmäßige Lernangebote.
Nun freuen wir uns, diese Entwicklungen weiter fortzusetzen.
Was ist unser Ziel?
Bisher war der Schulalltag getrennt strukturiert: vormittags Unterrichtszeit und nachmittags Ganztagszeit. Diese additive Struktur möchten wir aufbrechen und planen stattdessen einen ganzheitlichen, rhythmisierten Schultag, in dem sich Anspannungs- und Entspannungsphasen sinnvoll abwechseln – angepasst an den natürlichen Rhythmus der Kinder – und der in allen Phasen das Lernen ermöglicht. Die Kinder erhalten neben Zeiten für angeleitetes Lernen Zeiten für selbstbestimmtes Lernen, ohne dass Struktur und Verlässlichkeit verloren gehen. Das Schulklima wird durch mehr Dialog, Mitgestaltung, Rücksichtnahme und gemeinsam verbrachte Zeit gestärkt. Das pädagogische EMA-Team arbeitet noch vernetzter und enger für die Kinder zusammen.
Wie sieht die neue Tages- und Wochenstruktur aus?
Damit sich die Kinder (und Sie als Eltern) im neuen Tagesablauf gut zurechtfinden, nutzen wir nautische Begriffe, die den Schultag strukturieren und Orientierung geben.
Ankerzeit
Hier „wirft die Klasse den Anker“. Ankerzeit ist Lernzeit, in der das Kind angeleitet schreibt, liest, rechnet, denkt, Fähigkeiten/Fertigkeiten in Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Englisch, Religion, Arbeitsplan übt. Es bedeutet gemeinsame Zeit in der Klassengemeinschaft. In dieser Zeit geht es um Ankommen, Orientierung, gemeinsame Lernimpulse und -gespräche.
Segelzeit
Die „Segel werden gesetzt“. Es beginnt die selbstgesteuerte Lernzeit während einer langen Mittagspause, in der die Kinder aus verschiedenen pädagogischen Angeboten in den Räumen der Schule wählen können. Neben dem Essen in der Mensa wählen die Kinder zum Beispiel zwischen einer Kreativzeit im Kunstraum, Lesezeit im EMAlieschen, Bauen mit Kapla oder Lego, Bewegung in der Sporthalle oder auf dem Schulhof. Diese Zeit ist offen, aber klar begleitet – jedes Kind darf hier eigenverantwortlich entdecken, lernen und gestalten.
Alle an Bord!
Diese Zeit gehört dem demokratischen Miteinander. Die Klasse trifft sich im Klassenrat, der Kinderkonferenz und bei Versammlungszeiten, um sich auszutauschen, Konflikte zu klären, zu reflektieren, zu planen oder gemeinsame Anliegen zu besprechen. Es geht um Mitbestimmung, Verantwortung und Zusammenhalt – alle sind „an Bord“, in der Monatsfeier kommt die gesamte Schulgemeinschaft zusammen.
In allen drei Phasen des Schultages orientieren wir uns an den Vorgaben des Lehrplans Grundschulen NRW.
Was bedeutet das für die Kinder?
Hier sehen Sie die Rhythmisierung in einem Wochenplan.
Warum starten wir jetzt?
Wir starten mit der Veränderung bewusst vor den Sommerferien, am 2. Juni, um erste Erfahrungen zu sammeln, zu evaluieren und ggf. Veränderungen vornehmen zu können, bevor das neue Schuljahr beginnt.
Welche Lösungen gibt es für Termine in der Zeit bis 15 Uhr?
Wenn Ihr Kind regelmäßige Termine wahrnehmen und die Schule vor 15 Uhr verlassen muss (z. B. Therapien, Sporttermine o. ä.), sprechen Sie bitte die Klassenleitung Ihres Kindes an. Wir werden eine individuelle Lösung für dieses Schuljahr finden. Kinder, die nicht im Ganztag sind, müssen zur Ankerzeit dienstags und zur Inselangebotszeit donnerstags wiederkommen. Sie können auch jederzeit einen Ganztagsplatz bekommen.
Weitere Informationen zum Konzept finden Sie hier: Rhythmisierung
Mit freundlichen Grüßen, Ute Kochsiek für das EMA-Team